Interkantonale Walddauerbeobachtung (WDB)
Seit 1984 wird im Auftrag von verschiedenen Kantonen das Projekt interkantonale Walddauerbeobachtung durchgeführt. Diese erfolgreiche interkantonale Zusammenarbeit verknüpft die Forstreviere über Kantonsgrenzen hinweg und schafft Mehrwert für den kantonalen und nationalen Vollzug.



Die aktuellsten Einsichten von 42 Jahre Waldmonitoring in der Schweiz sind als PDF frei zugänglich. Der Waldbericht zeigt die Resultate aus der Interkantonalen Walddauerbeobachtung der Kantone AG, BL, BS, GR, SO, TG, ZH und der Zentralschweizer Umweltämter (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG) und des BAFU der letzten Projektperiode 2021-2024.
Die Walddauerbeobachtung ist ein wertvolles Instrument zur Erkennung und Dokumentation von schleichenden, in den letzten Jahren auch von akuten Veränderungen in den Wäldern. Im neusten Waldbericht wurden die Auswirkungen des Klimawandels unübersehbar, und der Wert einer Beobachtungsreihe mit zahlreichen Flächen in den besonders stark betroffenen Gebieten wurde deutlich.
Die wichtigsten Erkentnisse wurden auch auf Englisch, Französisch und Italienisch übersetzt.
Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an die Übersetzer Claude Gassmann (Ingénieur forestier, St-Imier) Français und Michele Fürst (Italiano).
Waldbericht Nr. 7 2025
Braun S, Hopf SE, Tresch S. 2025. Wie geht es unserem Wald? 42 Jahre Walddauerbeobachtung | PDF
Interkantonales Walddauerbeobachtungsprogramm der Kantone AG, BL, BS, GR, SO, TG, ZH und der Zentralschweizer Umweltämter (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG) mit Beteiligung des BAFU 2021-2025.
Waldbericht Nr. 6 2021
Braun S, Hopf SE, De Witte L, Tresch S. 2021. Wie geht es unserem Wald? 38 Jahre Walddauerbeobachtung | PDF
Interkantonales Walddauerbeobachtungsprogramm der Kantone AG, BE, BL, BS, GR, SO, TG, ZH und der Zentralschweizer Umweltämter (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG) mit Beteiligung des BAFU 2017-2021.
Waldbericht Nr. 5 2018
Braun S, Hopf SE, De Witte L. 2018. Wie geht es unserem Wald? 34 Jahre Walddauerbeobachtung. 127 S. | PDF
