
Einzigartiger Datenschatz aus über 40 Jahren Monitoring
Mit unserem einzigartigen Datenschatz aus über 40 Jahren Monitoring von Waldökosystemen und Stadtbäumen machen wir ökologische Entwicklungen sichtbar, die andernorts verborgen bleiben. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und gegen den Verlust der biologischen Vielfalt.
Unsere Leistungen
Wir erforschen Waldökosysteme und Stadtbäume, analysieren Umweltproben im eigenen Labor und identifizieren Schadursachen. Mit fundierter Methodik und einem starken Netzwerk tragen wir zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz natürlicher Ressourcen bei.
Vorteile einer Zusammenarbeit
Dank unseres einzigartigen Datenschatzes, der interdisziplinären Zusammenarbeit und der engen Verbindung zur Praxis schaffen wir eine verlässliche Basis für fundierte Entscheidungen – in der Forschung, bei Behörden und in der konkreten Anwendung.

Dank über 40 Jahren Monitoring von Waldökosystemen und Stadtbäumen können wir ökologische Entwicklungen sichtbar machen, die andernorts verborgen bleiben.

Als privates Institut profitieren wir von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen, die es uns ermöglichen, schnell und flexibel auf individuelle Anfragen zu reagieren

Unser Team aus Experten für Bäume, Böden, Pflanzen und Analytik ermöglicht uns, komplexe Zusammenhänge in Ökosystemen zu verstehen und innovative Strategien zu erarbeiten.

Unsere enge Zusammenarbeit mit Förstern und Stadtgärtnereien stellt sicher, dass unsere Konzepte im Alltag effektiv umsetzbar und nachhaltig wirksam sind.
Kontakt
Adresse
Institut für angewandte Pflanzenbiologie AG
Benkenstrasse 254A
CH-4108 Witterswil
​
​Tel.: +41 (0)61 485 50 70
E-Mail: kontakt(at)iap.ch
Büro-Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr